Skip to main content
Drucken ist einfach! Wir wissen alles darüber. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zum Drucken zusammengestellt, die Ihnen helfen, sich in diesem Thema zurechtzufinden.

Denken Sie daran, dass Sie uns immer nicht nur um ein Angebot bitten können, sondern auch um Rat bezüglich der besten Drucktechnik für Ihr Projekt.

Drucktechnologien

Es gibt drei grundlegende Drucktechnologien: Offsetdruck, Digitaldruck und moderner UV-Druck. Diese werden nachstehend beschrieben. Unabhängig von der gewählten Technologie, können wir für jedes Unternehmen – von großen B2B-Kunden bis hin zu kleinen und mittelständischen Unternehmen – elegante, personalisierte oder raffinierte Marketingmaterialien drucken und somit die Bedürfnisse, eines jeden Kunden erfüllen.

Offset

Offset Offset ist eine der, am häufigsten verwendeten Drucktechniken. Der Offsetdruck ist anspruchsvoll, liefert jedoch die beste Druckqualität. Bei Großaufträgen ist es die beste Kombination aus Qualität und Wirtschaftlichkeit. Durch die Notwendigkeit, die Matrize vorzubereiten, ist der Offsetdruck mit Initialkosten verbunden, die uns beim Digitaldruck nicht entstehen, die aber bei größerer Auflage deutlich sinken.

Digitalerdruck

Der Digitaldruck erobert den Druckmarkt. Er ermöglicht die Umsetzung von Projekten in beliebiger Auflage, und wenn wir uns für den modernen Flüssigtonerdruck entscheiden, erhalten wir auch bei kleinen Auflagen, Offsetqualität zu geringen Kosten. Günstiger Digitaldruck bedeutet auch Zugang zu professionellem Druck für den einzelnen Kunden, der Bedarf an hochwertigen Druckmaterialien hat.

UV-Druck

Der UV-Druck ist eine moderne Methode, um großformatige Drucke zu erhalten. Wir können praktisch jedes Material bedrucken, was mit Offset- oder Digitaldruck nicht möglich ist. Bei der UV-Technologie achten wir auf hohe Qualität und Beständigkeit gegen Beschädigungen und Witterungseinflüsse. Wir bieten auch den UV-LED-Druck mit einer, mit Offset vergleichbaren Qualität, an.

Personalisierung? Kein Problem!

Einer der interessantesten Vorteile des Digitaldrucks ist die Möglichkeit, Produkte zu personalisieren, d. h. auf Druckbögen Daten aufzutragen, die aus einer, mit dem System verbundenen Datenbank, heruntergeladen wurden, z. B. aus einer Excel-Tabelle. Diese Idee kennen Nutzer von Office-Software mit einer Funktion namens „Seriendruck“. Überall dort, wo einzelne Nutzungen ein gemeinsames Grafik- oder Textmotiv haben, aber Daten wie z.B. Adressen, Vor- und Nachnamen jeweils angepasst werden müssen– wird der Digitaldruck sehr geschätzt! Personalisierung für Umschläge, Visitenkarten, Diplome, Zertifikate und sogar für Standarddruckprodukte wie Kalender, sind nur einige der häufigsten Anwendungen der Personalisierung im Digitaldruck.

geprägte visitenkarten druck

Veredelung

Wenn Ihr Projekt eine zusätzliche, einzigartige Fassung erfordert, bieten wir Ihnen eine Auswahl an Veredelungsformen an. Sie schmücken den Druck und sichern ihn zusätzlich. Zu den beliebtesten Veredelungen gehören Lackierungen, Folierungen, Prägungen und Heißprägungen. Die Folierung soll zusätzlichen Glanz verleihen und den Druck schützen. Meistens ist es eine glänzende oder matte Folie. Soft-Touch-Folierung, also das Aufbringen einer Samtfolie, schützt den Ausdruck vor Fingerabdrücken und Abrieb. Lackierungen setzen wir partiell (z. B. zur Hervorhebung bestimmter grafischer Elemente) oder als Ganzes ein. Es kann matt lackiert, glänzend oder sogar glitzernd sein. Der Lack schmückt und schützt. Das Heißprägen besteht darin, Metallfolie in ausgewählte Elemente des Drucks zu pressen, wodurch er eine außergewöhnliche Vornehmheit erhält. Die letzte interessante Veredelungsmethode ist das Prägen (sog. Embossing und Debossing), bei dem ausgewählte Elemente aus der Druckebene „abgehoben“ werden – sie werden mit einer speziellen Matrize abgehoben oder gepresst.

Flach-, Konventions- oder Konvexdruck?

Außerdem unterscheiden wir drei Druckverfahren: Flachdruck, konkaver und konvexer Druck. Flachdruck ist das, was wir am häufigsten bei Drucksachen antreffen – das sind alles Drücke, die mit Offset- und Digitaltechniken hergestellt werden. Sie können den Flachdruck auf Prospekten, Büchern und Katalogen sehen.

Reliefdruck ist ein Verfahren, bei dem der Druck, durch Reflexion der, auf die konvexen Teile der Matrix aufgetragenen Tinte, erzeugt wird. Derzeit wird der Flexodruck industriell, zum Beispiel beim Druck von Werbeartikeln, selbstklebenden Etiketten, dem Druck auf Wellpappe, Stoffen sowie auf Verpackungen und Materialien mit unregelmäßigen Formen und Oberflächen, eingesetzt.

Der Tiefdruck ist ein Verfahren, bei dem der Druck durch Reflexion von Tinte entsteht, die auf die Teile der Schablone aufgetragen wird, die sich unterhalb der, nicht druckenden Bereiche befinden. Der Tiefdruck (meistens Tiefdruck) wird industriell für die höchsten Auflagen eingesetzt, am häufigsten zum Beispiel in Farbzeitschriften.

Glücklicherweise müssen Sie sich keine Gedanken über technisches Wissen machen. Dafür haben Sie uns!

visitenkarten druck online

Haben Sie etwas
zum Drucken?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine e-mail.